Volker Heyn Resurrection Nr.1 (2000)/ Blues in B-flat (1981)/ Graffiti; Risse. (1998-99)/ Reb David, Wife and Wolf (1986-87)
Volker Heyn K'TEN (2006)
Kein Kommentar. K’TEN ist eine Übung, eine Studie
Volker Heyn Blues in B-flat (1981)
Blues in B ist ein leises, tiefgründiges, „von unten“ kommendes Portrait der ethnischen Bedeutung des Blues – so etwas wie ein obsessives, doch gleichzeitig ruhiges „b-flat-feeling“. Doch es geht auch um das Loslassen von der inneren Rebellion, die Schreie der Hoffnungslosigkeit. Über Form oder kompositorische Gestaltung ist nicht viel zu sagen. Ausser: es ist nicht wirklich ein Blues. Das Stück ist eine Blaupause einer musikalischen Idee, in welcher der Performer aufgerufen ist, als ein Erfinder zu agieren was Ton- und Geräuschstrukturen betrifft.
Volker Heyn Resurrection Nr.1 (2000)
Eine Gruppe von Künstlern dokumentierte auf Tonband die (destruktive) De-Konstruktion einer Stahlskulptur in Menschengestalt. Der australische Komponist und Publizist Ross Hazeldine verschickte 6 unterschiedliche Ausschnitte dieses Sound-Tracks an 6 Komponisten aus Australien, Japan und Europa. Es entstand der Zyklus Resurrection # 1-6.
Volker Heyn Graffiti; Risse. (1998-99)
Ich bewundere die Meister der open air-Graffiti-Kunst. Mit einer Art von „hit and run“- Technik sind sie in der Lage schnell und sicher ihre Botschaft „abzuliefern“. Ein weiterer faszinierender Aspekt scheint mir: trotz bedrohlichen Zeitmangels entstehen exzeptionelle Kunstwerke. Für die Anfertigung dieser Partitur versuchte ich mich in eine ähnliche Ausgangssituation der Zeitknappheit zu manövrieren: eine Anzahl von unbeschriebenen Blättern wurde innerhalb eines Zeitlimits von 8 min – so lange dauert das Stück – geritzt, gekratzt und schließlich so weitgehend misshandelt, dass Löcher und Risse in der Oberfläche der Blätter entstanden. Was bei dieser Aktion übrig blieb diente als graphische Vorlage zur Partitur.
Volker Heyn Reb David, Wife and Wolf (1986-87)
Reb ist eine frohe Musik. Einige spieltechnische Aspekte (Kontrabass):Dieser agiert entlang einer bis zu 7-systemigen Aktionschoreographie; d.h. Systeme 1-4 stehen für die Notation der 4 Saiten, Systeme 5,6 und 7 behandeln Bogenaufdruck, Bogengeschwindigkeit und Saiten-Abtastdruck. Was passiert? Die vorwiegend im Pedalregister gegriffenen Saiten reagieren mit (oft) unberechenbaren Klangbrechungen.
(Volker Heyn)
Volker Heyn
Kein Kommentar. K’TEN ist eine Übung, eine Studie
Volker Heyn Blues in B-flat (1981)
Blues in B ist ein leises, tiefgründiges, „von unten“ kommendes Portrait der ethnischen Bedeutung des Blues – so etwas wie ein obsessives, doch gleichzeitig ruhiges „b-flat-feeling“. Doch es geht auch um das Loslassen von der inneren Rebellion, die Schreie der Hoffnungslosigkeit. Über Form oder kompositorische Gestaltung ist nicht viel zu sagen. Ausser: es ist nicht wirklich ein Blues. Das Stück ist eine Blaupause einer musikalischen Idee, in welcher der Performer aufgerufen ist, als ein Erfinder zu agieren was Ton- und Geräuschstrukturen betrifft.
Volker Heyn Resurrection Nr.1 (2000)
Eine Gruppe von Künstlern dokumentierte auf Tonband die (destruktive) De-Konstruktion einer Stahlskulptur in Menschengestalt. Der australische Komponist und Publizist Ross Hazeldine verschickte 6 unterschiedliche Ausschnitte dieses Sound-Tracks an 6 Komponisten aus Australien, Japan und Europa. Es entstand der Zyklus Resurrection # 1-6.
Volker Heyn Graffiti; Risse. (1998-99)
Ich bewundere die Meister der open air-Graffiti-Kunst. Mit einer Art von „hit and run“- Technik sind sie in der Lage schnell und sicher ihre Botschaft „abzuliefern“. Ein weiterer faszinierender Aspekt scheint mir: trotz bedrohlichen Zeitmangels entstehen exzeptionelle Kunstwerke. Für die Anfertigung dieser Partitur versuchte ich mich in eine ähnliche Ausgangssituation der Zeitknappheit zu manövrieren: eine Anzahl von unbeschriebenen Blättern wurde innerhalb eines Zeitlimits von 8 min – so lange dauert das Stück – geritzt, gekratzt und schließlich so weitgehend misshandelt, dass Löcher und Risse in der Oberfläche der Blätter entstanden. Was bei dieser Aktion übrig blieb diente als graphische Vorlage zur Partitur.
Volker Heyn Reb David, Wife and Wolf (1986-87)
Reb ist eine frohe Musik. Einige spieltechnische Aspekte (Kontrabass):Dieser agiert entlang einer bis zu 7-systemigen Aktionschoreographie; d.h. Systeme 1-4 stehen für die Notation der 4 Saiten, Systeme 5,6 und 7 behandeln Bogenaufdruck, Bogengeschwindigkeit und Saiten-Abtastdruck. Was passiert? Die vorwiegend im Pedalregister gegriffenen Saiten reagieren mit (oft) unberechenbaren Klangbrechungen.
(Volker Heyn)
Volker Heyn
0 Comments:
Post a Comment
<< Home